Alles umgeplant: Jetzt ist es die Kikelewa-Route


Die Kikelewa Route beginnt als Teil der Rongai Route und endet am Marangu Gate. Wir werden entsprechend den Kili von Nord Ost nach Süd Ost passieren.

Der Ablauf sieht folgendermaßen aus:

 

1. Tag: First Cave Camp 

Nach dem Einweisungsgespräch startet die Fahrt zum Nalemoru Gate (ca. 2020 m) an der Nordostseite des Berges. Hier werden wir die die Träger treffen. Der erste Wegabschnitt führt durch feuchten Regenwald, der an der trockenen Nordseite schnell lichter wird. Bald werden wir die Heidekrautzone erreichen. Übernachtung im First Cave Camp (Sekimba Camp) im Zelt auf ca. 2625 m Höhe. (Gehzeit ca. 3-4h, 605 m↑).

2. Tag: Kikelewa Camp 

Heute steht die Wanderung durch ein Hochmoorgebiet an. Über dem Heidewaldgürtel sind bald die ersten Senezien zu sehen. Nach der Mittagsrast am Second Cave Camp geht es auf einem teils felsigen Pfad weiter Richtung Mawenzi. Vom Kikelewa Camp hat man eine einzigartige Sicht auf die Ostflanke des Kibo. Übernachtung im Kikelewa Camp im Zelt auf ca. 3670 m. (Gehzeit ca. 4-5h, 1050 m↑, 30 m↓).

3. Tag: Mawenzi Tarn Camp 

Zunächst geht es durch Heide- und Moorland, dann wird der Weg zunehmend steiler und felsiger. Die Vegetation wird karger. Das Tagesziel, die Mawenzi-Tarn-Hütte (ca. 4330 m) liegt am einzigen Bergsee des Kilimanjaro unterhalb des gezackten Gipfels des Mawenzi. Übernachtung im Mawenzi Tarn Camp im Zelt. (Gehzeit ca. 3-4h, 680 m↑, 20 m↓).

4. Tag: Akklimatisationstag

Der heutige Tag ist der Akklimatisation- und Erholungstag. Wanderungen in der Umgebung des Camps sind zur Höhenanpassung unbedingt sinnvoll. Am Mawenzi kann man auf den Geröllhalden bis auf ca. 4650 m aufsteigen und den Blick auf den Kibo genießen. Wichtig ist es hier, sich wegen der Steinschlaggefahr von den Felswänden fernzuhalten. Übernachtung wie am Vortag.

5. Tag: School Hut

Über den trockenen Kibosattel gelangen wir zum Fuße des Kibo-Gipfels. Unterwegs ergeben sich herrliche Blicke auf die weiten Ebenen Kenias. Übernachtung an der School Hut im Zelt auf ca. 4715 m. (Gehzeit ca. 4-5h, 445 m↑, 40 m↓).

6. Tag: Uhuru Peak – Horombo-Hütten 

Aufbruch zum Gipfelsturm gegen Mitternacht. Für den technisch nicht schwierigen Aufstieg durch lange Nachtstunden ist Willensstärke gefragt! Der Gilman's Point auf 5685 m Höhe am Kraterrand wird etwa zum Sonnenaufgang erreicht. Von hier gelangt man nach ca. 1,5h zum Uhuru Peak auf 5895 m. Hier dürfen wir dann das einmalige Gefühl, auf dem höchsten Punkt Afrikas zu stehen, genießen - hoffentlich ;-)! 

Abstieg zur Kibo-Hütte, Mittagspause. Danach Abstieg zu den Horombo-Hütten, wo wir (natürlich ;-)) den Gipfelsieg feiern werden. Übernachtung im Zelt bei den Horombo-Hütten. (Gehzeit ca. 12-14h, 1200 m↑, 2200 m↓).

7. Tag: Abstieg, Fahrt zum Hotel 

Hier steht normalerweise ein "entspannter Abstieg" zum Marangu Gate. Das werden wir allerdings nicht haben. Da die Tour nun einen Tag länger geht, werden wir bereits um 5.00 Uhr aufbrechen und den Abstieg beginnen. Auch ist noch nicht sicher, ob wir die Gipfelurkunde erhalten oder uns in dem Ritual der Übergabe des Trinkgelds von der Trägermannschaft verabschieden können. 

Wir werden den Abstieg machen und ins Hotel eilen, damit wir noch die Chance auf eine Dusche haben. Denn anschließend geht es direkt zum Flughafen, damit wir unseren Flug nach Simbabwe um 17:35 Uhr erreichen.

Bild und (größtenteils der) Text sind der folgenden Website entnommen: https://www.diamir.de/tansania/reise/TANKOF4

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Es ist niemals zu spät, um zu spenden :) 


Bitte unterstützt mich und ACCOSCA:


LIONS HILFSWERK GREVENBROICH E.V.

DE51 3055 0000 0080 1524 57

Key word: ACCOSCA

(Steuerlich anrechenbar)


Oder unkompliziert via paypalmanuela.vongoeler@t-online.de.


Jeder Cent ist willkommen. Herzlichen Dank im Voraus! 😘


Love Manuela


© inkl. der Rechte der Bilder (es sei denn sie sind anders gekennzeichnet) Dr. Manuela von Göler.

 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ein neuer Tripp beginnt - ein neues Abenteuer startet

Die Spende

Ein Dankeschön an die Lions Grevenbroich